Bericht zum Regionstag 2022 Allgemein News Region by Lars Dammann - 20. November 202223. Dezember 20220 Bericht zum ordentlichen Regionstag 2022 am 18.11.2022 in Munster Wahlen des Vorstands v.l.: Markus Ernst, Stefan Hüdepohl, Philip Gehrmann, Uwe Blancbois, Jens Köster, Volker Stern, Jens Daniel, Lars Dammann Am Freitag, den 18.11.2022, hat der ordentliche Regionstag der Handball Region Lüneburger Heide in Munster stattgefunden. Die Region umfasst zur Saison 2022/2023 insgesamt 49 Vereine und 394 gemeldete Mannschaften. Darunter u. A. der Frauen Bundesligist Buxtehuder SV. Damit zählt die Region derzeit im Handballverband Niedersachsen/Bremen (HVNB) zu der zweitgrößten Region von 11 Regionen. Der Regionstag hatte mit ca. 70 Teilnehmern eine sehr gute Resonanz gehabt (Delegierte der Vereine, Ehrenamtliche und Gäste). Es waren nahezu alle Vereine vertreten. Im Mittelpunkt des Regionstages standen die Neuwahlen fast aller Vorstandsposten. Der Jugendwart Volker Stern (TVV Neu Wulmstorf) wurde bereits am 26.08.2022 beim Jugendtag in Uelzen einstimmig gewählt. Als Gäste wurde der Präsident des HVNB Stefan Hüdepohl und der Geschäftsführer des HVNB Markus Ernst herzlich begrüßt. Der Präsident richtete seine Grußworte aus und hat dem Regionstag gutes Gelingen gewünscht. Ferner hat der Präsident Ausführungen zu dem Stand der Strukturreform gemacht, in der der Handballsport im HVNB in allen Bereichen optimiert werden soll und insbesondere auch die Regionen möglichst im HVNB von 11 Regionen auf bis zu 6 Regionen verringert werden sollen, um auch in den unteren Spielklassen einen optimalen Spielbetrieb gewährleisten zu können. Ferner ist geplant, die Landesligen dann wieder als höchste Spielklasse in den Regionen abzugeben. Der Planungsprozess hat dazu bereits begonnen und soll nächstes Jahr abgeschlossen werden, um die Strukturreform zur Saison 2024/2025 umsetzen zu können. Die Kassenprüfer(innen) haben der Region eine ordnungsgemäße Führung der Kasse für die Kalenderjahre 2019 bis 2021 bescheinigt und Entlastung des Vorstandes beantragt. Der Antrag wurde von den Delegierten der Vereine einstimmig angenommen. Die Region ist auch weiterhin finanziell gut aufgestellt. Das Ergebnis der Wahlen hat bei allen Posten zu folgenden Ergebnissen ohne Gegenstimmen geführt: Vorsitzender: Philip Gehrmann, TSV Gellersen stv. Vors. Finanzen: Jens Daniel, HSG Lohheide stv. Vors. Recht: Jens Köster, MTV Eyendorf stv. Vors. Spieltechnik: Uwe Blancbois, TUS Bergen stv. Vors. Leistungsport und Ausbildung: Lars Dammann, Buxtehuder SV stv. Vors. Kommunikation: Peter Steininger, SV Altencelle Die Region ist daher für die kommenden Herausforderungen hervorragend, kompetent und auch regionsübergreifend aufgestellt. Das klare Votum der Vereine zeigt eine starke Geschlossenheit der Region und hat somit auch eine starke Außen- und Signalwirkung zu den anstehenden Verhandlungen im Rahmen der Strukturreform gegenüber dem HVNB und den weiteren Regionen des HVNB. Ferner wurden die Delegierten sowie mögliche Vertreter*innen für den HVNB zum Verbandstag in der Anzahl von 15 Personen aus den Reihen des Vorstandes und den Teilnehmern des Regionstages gewählt. Die beabsichtigten Berufungen des Vorstandes zu den weiteren Posten der Region wurden vorgestellt. Ausgeschieden aus dem Vorstand ist Wolfgang Kaplick vom HBV Celle nach 9 Jähriger Tätigkeit als Vorsitzender. Ferner wurde Lukas Versemann vom TUS Hollenstedt als stv. Vors. Kommunikation verabschiedet, der u. A. aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stehen konnte. Geehrt wurde für seine herausragende und jahrelange Tätigkeit u. A. als Jugendspielwart für die Region Dirk Kops vom SV Garßen/Celle mit der bronzenen Ehrennadel des HVNB. Ferner wurde die Ehrung von Gert Röhrs vom TUS Oldau Ovelgönne mit der goldenen Ehrennadel des HVNB aufgrund seiner jahrzehntelanger ehrenamtlicher Tätigkeit im Schiedsrichter- und Zeitnehmerwesen in Abwesenheit gewürdigt. Ehrung Dirk Kops Verabschiedung Lukas Versemann Der neu gewählte Vorsitzende Philip Gehrmann (vorheriger stv. Vors. Finanzen) stellt hinsichtlich der Strukturreform in Aussicht, dass diese aktiv sowie konstruktiv begleitet werden soll und die bisherigen konstruktiven Gespräche mit der Nachbarregion Elbe-Weser im Hinblick auf eine Zusammenarbeit nun fortgeführt werden sollen. Mögliche andere und realistische Optionen sollen natürlich auch geprüft werden. Ziel ist es, die Region Lüneburger Heide in ihrem Bestand weitestgehend zu erhalten. Ferner sollen für die Vereine möglichst keine Mehrbelastungen entstehen. Fahrtstrecken im Spielbetrieb sollen insbesondere in den unteren Klassen in einem hinnehmbaren Rahmen bleiben, was aufgrund der derzeitigen Mannschaftstärke der Region auch umzusetzen wäre. Der neue Vorstand beabsichtigt dazu, sinnvolle Gestaltungen zur Strukturreform im Hinblick auf den Regionszuschnitt den Vereinen im Rahmen eines außerordentlichen Regionstages in 2023 vorstellen zu können.